Finanzkompetenz für die Zukunft entwickeln
Praxisnahe Business-Forecasting Programme, die echte Ergebnisse liefern und Sie für die Herausforderungen des deutschen Marktes vorbereiten
Beratungsgespräch vereinbarenUnser bewährter Lernpfad
Von den Grundlagen bis zur Meisterschaft – so entwickeln wir Ihre Forecasting-Fähigkeiten systematisch über 18 Monate
Fundamentale Analysemethoden
Wir beginnen mit den Basics, die wirklich zählen. Cashflow-Analyse, Trend-Identifikation und die ersten Schritte in der Dateninterpretation. Hier lernen Sie, warum manche Zahlen lügen und andere die Wahrheit sagen. Unsere Teilnehmer arbeiten bereits in Woche 2 mit echten Unternehmensdaten aus dem deutschen Mittelstand.
Fortgeschrittene Modellierung
Jetzt wird es spannend. Monte-Carlo-Simulationen, Sensitivitätsanalysen und die Kunst, aus komplexen Daten klare Handlungsempfehlungen zu destillieren. Ein Teilnehmer sagte mir kürzlich: "Endlich verstehe ich, warum unsere bisherigen Prognosen immer daneben lagen." Genau darum geht es – echtes Verständnis statt oberflächliches Wissen.
Branchenspezifische Anwendung
Automobilindustrie, Maschinenbau, Fintech – jede Branche hat ihre Eigenarten. Wir tauchen tief ein in die spezifischen Herausforderungen Ihres Sektors. Dabei arbeiten wir mit realen Fallstudien, oft von Unternehmen, die unsere Absolventen heute führen. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und praxistauglichem Können aus.
Strategische Integration
Der finale Schritt: Wie verkaufen Sie Ihre Erkenntnisse an das Management? Wie bauen Sie robuste Forecasting-Systeme in bestehende Unternehmensstrukturen ein? Hier entwickeln Sie nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch die Kommunikationsstärke, die Top-Analysten auszeichnet.
Theorie trifft Praxis
Unser dualer Ansatz kombiniert fundierte wissenschaftliche Methoden mit direkter Anwendung in realen Geschäftssituationen
Wissenschaftliche Fundierung
Jede Methode, die wir lehren, basiert auf bewährten statistischen Prinzipien. Wir erklären nicht nur das "Wie", sondern vor allem das "Warum". Bayesianische Ansätze, Zeitreihenanalyse und maschinelles Lernen – aber immer mit dem Fokus auf praktische Anwendbarkeit.
Unsere akademischen Partner von der Frankfurt School sorgen dafür, dass Sie auf dem neuesten Stand der Wissenschaft bleiben, ohne sich im Theoriedschungel zu verlieren.
Direkte Umsetzung
Jeden Dienstag arbeiten unsere Teilnehmer an echten Projekten. Mal ist es die Umsatzprognose für einen Frankfurter Fintech-Startup, mal die Kostenplanung für einen Maschinenbauer aus Baden-Württemberg. Echte Daten, echte Deadlines, echte Ergebnisse.
So entstehen nicht nur Portfolio-Projekte, sondern oft auch langfristige Geschäftsbeziehungen. Mehrere unserer Absolventen haben über diese Projekte ihre heutigen Positionen gefunden.
So funktioniert unser Mentoring
Schritt-für-Schritt Begleitung, die Sie von den ersten Analysen bis zur eigenständigen Strategieentwicklung führt
Persönliche Standortbestimmung
Jeder bringt andere Vorerfahrungen mit. Der eine kommt aus dem Controlling, die andere aus dem Vertrieb. In einem ausführlichen Gespräch finden wir heraus, wo Sie stehen und welcher Lernweg für Sie optimal ist.
Wöchentliche Intensiv-Sessions
Jeden Donnerstag von 18:30 bis 21:00 Uhr treffen wir uns online. Kleine Gruppen, maximal 8 Teilnehmer. Das ermöglicht echte Diskussionen und individuelles Feedback. Die Sessions werden aufgezeichnet, falls Sie mal verhindert sind.
Kontinuierliches Feedback
Alle zwei Wochen besprechen wir Ihre Fortschritte im Einzelgespräch. Was läuft gut? Wo haken Sie? Welche Tools passen zu Ihrem Arbeitsalltag? Diese 30-minütigen Calls sind oft wichtiger als die Gruppensessions.
Praxisprojekt mit Zertifizierung
Am Ende steht ein echtes Projekt. Sie entwickeln eine vollständige Forecasting-Strategie für ein Unternehmen Ihrer Wahl – oft Ihren eigenen Arbeitgeber. Die Präsentation vor einer Expertenjury rundet das Programm ab.
Ihre Mentoren und Begleiter
Dr. Henrik Zimmermann
Programmleiter & Senior Analyst
15 Jahre Erfahrung bei Siemens Financial Services und der Deutschen Bank. Henrik hat das Forecasting-System entwickelt, das heute bei über 200 deutschen Mittelständlern im Einsatz ist. Seine klare Art, komplexe Zusammenhänge zu erklären, schätzen unsere Teilnehmer besonders.
Sarah Blumenfeld
Branchenspezialistin Automotive
Ehemalige Leiterin Strategic Planning bei BMW. Sarah kennt die Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie wie keine Zweite. Ihre Fallstudien aus der Praxis bringen oft die entscheidenden "Aha-Momente" für unsere Teilnehmer.
Marcus Weber
Tech & Tools Experte
Gründer zweier Fintech-Startups, heute Berater für digitale Transformation. Marcus sorgt dafür, dass Sie nicht nur die Theorie verstehen, sondern auch die richtigen Tools beherrschen. Von Excel bis Python – pragmatisch und praxisorientiert.
Prof. Dr. Amelie Richter
Wissenschaftliche Beraterin
Lehrstuhl für Quantitative Finance an der Frankfurt School. Amelie bringt die neuesten Forschungsergebnisse in unser Programm ein, ohne dabei den Praxisbezug zu verlieren. Ihre Expertise in Machine Learning hilft uns, immer am Puls der Zeit zu bleiben.